Sie sind hier: Beratung & Information FAQ
Berufsbegleitendes Studium
MENUMENU
MENUMENU
  • Duales Studium
    • Studienangebot
          • Gesundheitsmanagement
          • Immobilienwirtschaft
          • Marketingmanagement
          • Personalmanagement
          • Tourismusmanagement
    • Was ist ein Duales Studium
      • Duales Studium
        Was ist ein duales Studium

        Mehr erfahren
    • Bewerbung & Zulassung
      • Duales Studium
        Bewerbung & Zulassung

        Mehr erfahren
    • Studienmodell
      • Duales Studium
        Studienmodell

        Mehr erfahren
    • Studiengebühren
      • Duales Studium
        Studiengebühren

        Mehr erfahren
    • Studienberatung
      • Duales Studium
        Studienberatung

        Mehr erfahren
    • Praxispartner
      • Duales Studium
        Praxispartner

        Mehr erfahren
  • Berufsbegleitendes Studium
    • Studienangebot
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Digital Business
          • Marketing
          • Wirtschaftspsychologie
    • Spezialisierungen
      • Berufsbegleitendes Studium
        Spezialisierungen

        Als Deutschlands Hochschule mit den meisten Spezialisierungen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bieten wir Dir in unseren Studienprogrammen die Möglichkeit, Dich in zahlreichen Funktionen und Branchen zu vertiefen.

        Zu den Spezialisierungen
    • Neben dem Beruf studieren
      • Berufsbegleitendes Studium
        Neben dem Beruf studieren

        Bestimme Dein Tempo und Deine Lernmethoden selbst.

        Mehr erfahren
    • Das beste Studium für Dich
      • Berufsbegleitendes Studium
        Vorteile

        Das beste berufsbegleitende Studium für Dich.

        Zu den Vorteilen
    • Einschreibung & Zulassung
      • Berufsbegleitendes Studium
        Zulassung & Bewerbung

        Du kannst Dich schnell und unkompliziert online für Dein berufsbegleitendes Studium an der IUBH einschreiben.

        Mehr erfahren
    • Studienmodell
      • Berufsbegleitendes Studium
        Studienmodell

        In unserem berufsbegleitenden Studium bieten wir Dir eine Kombination aus Online und regelmäßigen Präsenzkursen am Campus.

        Zum Studienmodell
    • Studiengebühren
      • Berufsbegleitendes Studium
        Studiengebühren

        Erfahre alles zu unseren Studiengebühren im Überblick.

        Zu den Studiengebühren
    • Studienberatung
      • Berufsbegleitendes Studium
        Studienberatung

        Hast Du Fragen?

        Wende Dich an unsere Studienberatung
  • Fernstudium
    • Fernstudium: So einfach geht´s
      • Fernstudium
        Fernstudium: So einfach geht´s

        Mehr erfahren
    • Vorteile
      • Fernstudium
        Vorteile

        Mehr erfahren
    • Studienangebot
      • Fernstudium
        Studienangebot

        Mehr erfahren
  • Beratung & Information
    • Termine & Events
      • Beratung & Information
        Termine & Events

        Mehr erfahren
    • Erfolgsgeschichten
      • Beratung & Information
        Erfolgsgeschichten

        Mehr erfahren
    • Infomaterial anfordern
      • Beratung & Information
        Infomaterial anfordern

        Mehr erfahren
    • News & Presse
      • Beratung & Information
        News & Presse

        Mehr erfahren
    • FAQ
      • Beratung & Information
        FAQ

        Mehr erfahren
    • Downloads
      • Beratung & Information
        Downloads

        Mehr erfahren
  • Die Fachhochschule
    • Wer wir sind
      • Die Fachhochschule
        Wer wir sind

        Mehr erfahren
    • Campus Wien
      • Die Fachhochschule
        Campus Wien

        Mehr erfahren
    • Unser Leitbild
      • Die Fachhochschule
        Unser Leitbild

        Mehr erfahren
    • Unsere Qualität
      • Unsere Qualität

        Mehr erfahren
    • Unser Team
      • Die Fachhochschule
        Unser Team

        Mehr erfahren
    • Kontakt zur IUBH
      • Die Fachhochschule
        Kontakt zur IUBH

        Mehr erfahren
    • Für Unternehmen
      • Für Unternehmen

        Mehr erfahren
    • Jobs & Karriere
      • Jobs & Karriere

        Mehr erfahren

Wichtige Fragen und Antworten

Sich für ein Studium zu entscheiden, bringt viele Fragen mit sich. Antworten auf viele davon findest Du hier in unseren FAQ.

Sich für ein Studium zu entscheiden, bringt viele Fragen mit sich. Antworten auf viele davon findest Du hier in unseren FAQ.

Duales Studium Berufsbegleitendes Studium

Fragen zu den Kosten und Finanzierung

Wie kann ich mein Studium an der IUBH finanzieren?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein berufsbegleitendes Studium zu finanzieren. Zum Beispiel über das eigene Gehalt, über ein Stipendium oder einen Studienkredit. Darüber hinaus unterstützen auch immer mehr Arbeitgeber ihre Mitarbeiter durch die vollständige oder anteilige Übernahme der Studiengebühren. Denn schließlich profitiert auch der Chef davon, wenn seine Angestellten neues Wissen mit ins Unternehmen bringen und Erlerntes aus dem Studium im Unternehmensalltag anwenden. Wende Dich für weitere Informationen gerne an unsere Studienberater.

Wie viel kostet das Studium an der IUBH?

Ein Bachelor-Studium im berufsbegleitenden Studium kostet 305 Euro monatlich. Und wer vor dem Studium schon relevante berufliche oder akademische Erfahrungen und Vorleistungen gesammelt hat, kann sich diese auf das geplante Studium anrechnen lassen und spart so noch einmal zusätzlich Zeit und Geld.

Kann ich die Studiengebühren in Raten bezahlen?

Ja. Im berufsbegleitenden Studium kannst du zwischen verschiedenen Zahlungsweisen wählen. Neben einer monatlichen Ratenzahlung, kannst Du auch im Voraus zahlen. Wende Dich für nähere Informationen an unsere Studienberatung.

Wann werden die Studiengebühren von der IUBH eingezogen?

Die Studiengebühren sind monatlich im Voraus zu bezahlen und werden spätestens am dritten Werktag eines Monats per Bankeinzug durch die Internationale Hochschule abgebucht. In Einzelfällen können nach individueller Absprache alternative vierteljährliche Abrechnungsfristen vereinbart werden.

Fragen zur Zulassung

Kann ich auch ohne Matura bei euch studieren?

Ja. Neben der „klassischen“ Zugangsberechtigung zu einem Hochschulstudium in Form einer Matura haben auch viele Interessenten ohne Matura die Möglichkeit, in unser Bachelorprogramm einzusteigen. Weitere Informationen dazu findest Du jeweils im Bereich ‚Zulassung‘ des jeweiligen Studiengangs.

Fragen zur Anerkennung von Vorleistungen

Ich habe bereits ein Hochschulstudium absolviert. Werden meine Vorleistungen angerechnet?

Ja. Wenn Du bereits ein Erststudium an einer Hochschule oder eine Weiterbildung absolviert hast, kannst Du Dir vergleichbare Vorleistungen jederzeit auf das Bachelor-Studium anrechnen lassen. Für weitere Fragen hierzu kontaktiere bitte unsere Studienberatung, die eine Prüfung Deiner Vorleistungen koordiniert.

Wie kann ich die Prüfung einer möglichen Anerkennung von der IUBH durchführen lassen?

Damit wir Deine Vorleistungen prüfen können, ist es wichtig, dass Du uns den Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen ausgefüllt und unterschrieben zukommen lässt. Bitte füge diesem Antrag alle Deine relevanten Dokumente bei, damit wir Deinen Antrag bearbeiten können. Die Anträge und die dazugehörigen Leitfäden findest Du auf unserer Homepage -> Studiengang auswählen -> Zulassung & Anerkennung. Gerne prüfen wir auch schon vorab, ob und in welchem Umfang Deine Vorleistungen berücksichtigt werden können. Du musst dich hierfür nicht direkt einschreiben! Eine Prüfung ist außerdem ohne beglaubigte Kopien möglich. Diese sind erst zur Immatrikulation nötig.

Fragen zu Technischen Anforderungen und Empfehlungen

Technische Anforderungen und Empfehlung für den Heimarbeitsplatz im IUBH Berufsbegleitenden Studium

Um im berufsbegleitenden Studium effektiv studieren zu können, solltet Ihr euch in Eurer Wohnung ein Rückzugsgebiet schaffen, an dem Ihr Zugriff auf alle relevanten Studienunterlagen und -materialien habt und an dem Ihr ungestört arbeiten könnt. In dieser Übersicht möchten wir Euch einige Empfehlungen dazu geben, wie Euer Arbeitsplatz aus ergonomischer und organisatorischer Sicht aussehen sollte

Wie Euer Arbeitsraum aussehen sollte

Falls möglich, richtet Euren Arbeitsplatz in einem abgetrennten bzw. abtrennbaren Raum ein, der ein ruhiges Arbeiten ermöglicht. Neben einem guten Raumklima durch korrekte Temperaturen (zwischen 19°C -23°C, bei hohen Außentemperaturen maximal 26°C) und einer guten Luftqualität (durch häufiges Lüften), sollte dieser ausreichend Platz und eine ganz allgemein angenehme und aufgeräumte Arbeitsumgebung bieten.

Die Wände und Möblierung Eures Arbeitszimmers sollten hell und freundlich gehalten sein, die Farben sorgfältig aufeinander abgestimmt und schwach gesättigt. Generell eignen sich warme Weiß-, Beige- und Gelb-Töne besonders gut für Lernräume, während Pastelltöne und grelle Farben jeder Art das Lernklima stören.

Fensterlose Räume sind grundsätzlich nicht empfehlenswert, da Tageslicht einen bedeutenden gesunderhaltenden und motivierenden Faktor darstellt. Euer Schreibtisch sollte somit in der Nähe eines Fensters stehen, aber so ausgerichtet sein, dass Ihr bei Sonnenschein nicht geblendet werdet oder starke Reflexionen auf dem Computerbildschirm entstehen.

Zur Verbesserung des Raumklimas und der Luftfeuchtigkeit könnt Ihr Grün- und Wasserpflanzen einsetzen. Sie wirken zudem schadstoffreinigend und setzen farbige und beruhigende Akzente.

Euer Arbeitsraum sollte gleichmäßig ausgeleuchtet sein. Optimal ist eine Kombination aus Indirekt-/Direktbeleuchtung und einer individuellen Arbeitsplatzleuchte. Achtet besonders darauf, dass Lichtquellen Euch nicht direkt blenden oder im Bildschirm reflektieren. Ihr vermeidet damit Kopfschmerzen, Augenbeschwerden, Ermüdungserscheinungen und Fehlhaltungen im Nacken- und Schulterbereich

Richtig abschalten: Wie Ihr Pause vom Lernen macht

Legt in Euren Studienphasen regelmäßige Ruhepausen ein. Insbesondere die Arbeit am Computerbildschirm führt zu einer schnellen mentalen und körperlichen Erschöpfung, der Ihr entgegenwirken könnt. Als Faustregel gilt, dass Ihr nach 50 Minuten Arbeitszeit am Bildschirm eine Arbeitsunterbrechung von fünf bis zehn Minuten einlegen solltet. Nutzt diese Zeit für Ausgleichsübungen, zum Beispiel in Form von Rücken- oder Augenübungen (auch Jonglieren stellt einen sehr guten Ausgleich dar).
Nehmt Euch die Pausen nicht erst dann, wenn Eure Konzentration bereits nachgelassen hat: Wichtig ist es, sich Pausen zu gönnen bevor man ermüdet.

Rückenschonend: Wie Ihr den richtigen Schreibtisch und Schreibtischstuhl findet

Euer Schreibtisch sollte ausreichend Platz zum Schreiben und Ausbreiten von Unterlagen bieten. Als Größe der Arbeitsfläche für Bildschirmarbeitsplätze wird dabei ein Maß von 160 x 80 cm empfohlen. Die Tischtiefe sollte einen Mindestsehabstand von 50 cm zwischen Augen und Bildschirm ermöglichen, bei großen Flachbildschirmen und entsprechender Zeichengröße kann aber auch ein noch größerer Sehabstand notwendig sein (bis zu 80 cm).

Die richtige Tischhöhe hängt von Eurer Körpergröße und den Proportionen ab. Sie beträgt üblicherweise zwischen 70 und 78 cm. Ideal ist ein höhenverstellbarer Tisch, der gleichzeitig eine geringe Neigung der Oberfläche ermöglicht. Darüber hinaus solltet Ihr darauf achten, eine nichtglänzende Tischoberfläche zu wählen um sehstörende Reflexionen zu vermeiden.

Um bei kleineren Personen eine schlechte Sitzhaltung zu verhindern, bietet sich unter dem Schreibtisch eine Fußstütze an.

Verwendet als Sitzgelegenheit einen möglichst bequemen Drehstuhl, der ein dynamisches Sitzen ermöglicht. Der optimale Stuhl bietet dabei:

  • eine permanent neigbare Rückenlehne, die mindestens bis unter die Schulterblätter reicht,
  • eine Rückenlehne, deren Bewegungswiderstand sich individuell auf das jeweilige Körpergewicht einstellen lässt,
  • eine Rückenlehne mit integrierter Stütze für den Lendenwirbelbereich, um die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form zu unterstützen (Lendenbausch),
  • eine anatomisch geformte neigbare Sitzfläche die auf jeden Haltungswechsel reagiert (also z.B. beim Zurücklehnen leicht nach oben kippt),
  • eine Synchronmechanik, die in jeder Sitzposition Rückenlehne und Sitzfläche in einem idealen Winkel hält,
  • eine Sitzfederung, die beim Hinsetzen die Wirbelsäule abfedert.

Viele Menschen neigen bei konzentrierten Arbeiten am Bildschirm oder Schreibtisch zu einer stundenlangen, vorgebeugten und verkrampften Haltung. Die Bandscheiben der Wirbelsäule sind dann einseitig belastet, die Muskulatur wird schlecht durchblutet. Ein aufrechtes Sitzen entlastet die Bandscheiben, beansprucht allerdings die Rückenmuskulatur. Am wenigsten schadet deshalb eine leicht zurückgelehnte Sitzhaltung.

Um richtig zu sitzen sollten Tisch und Stuhlhöhe so eingestellt sein, dass Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel mindestens einen rechten Winkel bilden. Die Füße sollten dabei auf dem Boden abgestellt sein, die Arme locker auf dem Tisch oder der Tastatur liegen.

Aus orthopädischer und physiologischer Sicht ist es von Vorteil, wenn man häufig zwischen sitzender und stehender Arbeitshaltung wechseln kann. Solltet Ihr die Möglichkeit haben, zieht deshalb einen Steh-Sitz-Arbeitstisch in Erwägung, der zwischen 62 cm und 120 cm verstellt werden kann. Alternativ könnt Ihr zusätzlich zum Schreibtisch ein Stehpult einrichten.

Elektrisierend: Welche Anforderungen Euer Computer erfüllen sollte

Das IUBH Berufsbegleitende Studium findet im hohen Maße computergestützt statt und eine gute IT-Ausstattung ist deshalb wichtig. In den folgenden Abschnitten haben wir einige Empfehlungen und Anforderungen zusammengestellt, die Euch bei der Einrichtung eures Arbeitsplatzes und der Auswahl geeigneter Hardware unterstützen sollen.

Minimale Systemausstattung

Um alle Softwareanwendungen des Berufsbegleitenden Studiums im vollen Umfang nutzen zu können, empfehlen wir folgende minimale Systemausstattung:

  • Betriebssystem:
    • Microsoft Betriebssysteme: Alle Betriebssysteme ab Microsoft Windows 7
    • Macintosh Betriebssysteme: Alle Betriebssysteme ab Mac OS X Version 10.5
  • Prozessor: Intel Core 2 Duo Prozessor ab 2.0 GHz (oder besser)
  • Speicher: 1 GB RAM-Speicher (oder mehr), 5 GB freier Festplattenspeicher (oder mehr)
  • Internetzugang: Download mindestens 3 Mbit/s (oder mehr, hier testen: http://www.speedtest.net/)
  • Browser: Mozilla Firefox (aktuellste Version)
  • Plug-Ins:
    • Aktueller Adobe Flash Player (aktuellste Version)
    • Aktueller Adobe Acrobat Reader (aktuellste Version)
  • Soundkarte (mit Lautsprechern/Kopfhören und Mikrophon)

Monitor

Die Größe des Computermonitors zur langfristigen Betrachtung von Inhalten sollte 17‘‘ und eine Auflösung von 1024 x 768 nicht unterschreiten. Bei kleinen LCD-Anzeigen von Notebooks sollte deshalb ein separater Bildschirm installiert werden. Achtet bei der Wahl eines Bildschirms besonders auf:

  • Eine flimmerfreie, verzerrungsfreie und ausreichend große Bildschirmdarstellung,
  • Eine leichte Anpassbarkeit von Helligkeit und Kontrasten,
  • Eine freie Beweglichkeit sowie leichte Dreh- und Neigbarkeit, sowie
  • in strahlenarmes Gerät.

Die Bildschirmoberkannte sollte in etwa auf Augenhöhe abschließen so dass eure Sehachse bei einem Blick auf den Bildschirm etwa 35° abwärts geneigt ist. Solltet ihr direkt den Bildschirm eines Laptops nutzen, ermöglichen Notebookständer eine flexible Höheneinstellung und damit eine optimale Körper- und Kopfhaltung zum Bildschirm.

Keyboard und Maus

Unabhängig davon, ob Ihr für Euer Berufsbegleitendes Studium einen festen Desktop PC oder ein portables Notebook nutzt, empfehlen wir Euch für das Verfassen längere Texte eine getrennte und frei aufstellbare Tastatur. Besonders ergonomisch sind Keyboards mit einem in der Mitte geteilten Tastenfeld, einer integrierten Handstütze und einer leichte Dachneigung in der Mitte. Obwohl diese geteilten Tastaturen eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern (insbesondere durch die konsequente Nutzung des Zehn-Finger-Systems), reduziert Ihr mit ihnen das Risiko einer Überlastung im Hand- und Fingerbereich deutlich.

Die Computermaus stellt – trotz der zunehmenden Verbreitung alternativer Steuergeräte – bei Computern weiterhin das zentrale Eingabegerät dar. Unergonomische Mäuse oder eine falsche Handhabung können auch hier zu Beschweren und Erkrankungen im Hand- und Armbereich führen.
Beim Kauf solltet Ihr deshalb auf folgende Eigenschaften achten:

  • Die Größe und Form der Maus entspricht der Anatomie Eurer Hand.
  • Der Teil der Maus, der dem Handballen zugewandt liegt, ist rundgeformt. Die Mausoberseite ist in der Mitte gewölbt und die vordere Maushälfte niedriger als die hintere.
  • Das Mauskabel ist ausreichend lang und blockiert nicht. Kabellose, optische Mäuse bieten eine gute Alternative zu schnurgebundenen Modellen.

Positioniert die Maus möglichst körpernah und neben der Tastatur. Versucht außerdem nur sparsam zu klicken und z.B. bei der Textverarbeitung Alternativen in Form von Shortcuts zu nutzen.

Drucker, Kopierer & Co.

Während die Nutzung von Tintenstrahl- und Geldruckern in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz nach Expertenmeinung unproblematisch ist, solltet Ihr beim Einsatz von Laserdruckern, Laserfax- und Kopiergeräten berücksichtigen, dass die hier verwendeten Toner gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Diese können bei der Nutzung in die Raumluft entweichen und Gesundheitsbeschwerden verursachen.

Am besten stehen Drucker in separaten, gut durchlüfteten Räumen. Da dies im privaten Umfeld meistens nicht möglich ist, solltet Ihr zumindest darauf achten, das Gerät möglichst weit vom Arbeitsplatz entfernt und in der Nähe eines Fensters zu positionieren. Beim oder nach dem Druckvorgang sorgt Ihr dann für eine gute Belüftung.

Virtueller Campus und digitales Lehrmaterial

Zentrale Lernprozesse im Studium sowie die Studienorganisation werden über den virtuellen Campus der Internationalen Hochschule abgewickelt werden. Zur Nutzung des virtuellen Campus benötigt der Studierende einen PC mit Internetanschluss bzw. anderweitig geeignete internetfähige Endgeräte. Die Bereitstellung der notwendigen technischen Geräte ist in den Studiengebühren nicht enthalten. Die System- und Softwareanforderungen für das Studium sind im Dokument „Technische Anforderungen im IUBH Berufsbegleitenden Studium" dargestellet, das über die Webseiten der Internationalen Hochschule abgerufen werden kann. Der virtuelle Campus der Internationalen Hochschule ist passwortgeschützt. Die Zugangsdaten werden dem Studierenden zu Beginn des Lehrganges mitgeteilt und er sichert zu, diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben und unberechtigten Dritten keinen Zugriff auf den virtuellen Campus oder auf die Lernmaterialen des Studiengangs zu ermöglichen.

Zurück zum Seitenanfang
Quicklinks
Unser Studienangebot
Duales Studienangebot
Berufsbegleitendes Studienangebot
Infomaterial anfordern
Login
CARE Community (Duales Studium)
CARE Community (Berufsbegleitend)
MyCampus
Unsere Partner
Praxisunternehmen
Support
Kontaktiere uns
FAQ Duales Studium
FAQ Berufsbegleitendes Studium
Ausgezeichnet
ZFU Siegel FIBAA Siegel
Copyright © 2019 IUBH Internationale Hochschule - All rights reserved
Datenschutz Impressum Kooperationen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK